Die Akademien der TÜV Rheinland Group gehören zu den größten und renommiertesten Instituten der Weiterbildungsbranche, sind Mitglied im Wuppertaler Kreis e. V. und der Vereinigung zur Förderung der Weiterbildung von Führungskräften.
Die Tätigkeit der Akademien reicht von Ausbildungs-, Fortbildungs- und Umschulungsprogrammen über die Durchführung von Fach- und Managementseminaren,
über Beratungen zur Organisations- und Personalentwicklung sowie zum Projektträger-Management. Dabei stützen wir uns auf das Fach-Know-how der
Unternehmensgruppe sowie von Experten aus Wirtschaft und Verwaltung. Die Verankerung und Vernetzung in den überregionalen und regionalen Ausbildungs-
und Arbeitsmarkt basiert auf dieser breiten Grundlage.
Die TÜV Rheinland AkademieGmbH kann direkt auf eine über zwanzigjähriger Erfahrung in der Berufsvorbereitung und Berufsausbildung Benachteiligter und deren Vermittlung zurückgreifen. Die Vorläufergesellschaften der heutigen TÜV Rheinland Akademie GmbH am Standort Berlin, bilden seit 1985 Jugendliche und Erwachsene aus- und weiter. 1990 begann die Niederlassung die Arbeit mit benachteiligten Jugendlichen und führt diese Maßnahmen seitdem erfolgreich durch, zur Zeit läuft eine BvB bis August 2008. Seit 2000 bilden wir mit SPI erfolgreich in 23 Berufen aus und konnten Kompetenz in den Berufsbilder entwickeln
Unsere Kompetenzen:
Wir arbeiteten eng mit allen an der Ausbildung beteiligten Akteuren sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Ebene zusammen.
Neben der Kooperation auf der trägerinternen Ebene intensivieren wir seit Jahren die Kooperation mit den Lernorten, die zeitgleich am
Lern- und Entwicklungsprozess unserer Teilnehmer beteiligt sind. Dies betrifft z.B. Berufsschule, Elternhaus, Jugendamt, Jugendhilfeeinrichtungen,
Fachdienste etc. Unsere Analyse- und Beobachtungsergebnisse fließen immanent in die Berufsausbildung ein. Dabei profitieren wir von der
Zusammenarbeit mit weiteren Praxispartnern und Organisationen.
Auf Grund unserer DIN EN ISO 9001:2008 und AZAV und unserer Matrixorganisation in der TÜV Rheinland Akademie GmbH, sind interne Prozesse, wie Informationsaustausch, klar geregelt. So fließen alle regionalen und überregionalen Informationen auch über Teamsitzungen direkt in die Steuerung des Maßnahmeverlaufs ein. Ausbilder, Dozenten und Sozialpädagogen können sich abstimmen und garantieren auf diese Weise die Nachhaltigkeit des Integrationsprozesses.